ROMA SERVICE RomBus rollt | O RomBus ladel

english | german

ZEITSCHRIFTEN

PROJEKTE

UNTERRICHT

LERNBETREUUNG

VEREIN

KONTAKT

DATENSCHUTZ



Latscho di! | Willkommen bei Roma-Service!

  Papruschengero nevipe | Zeitschrift   

NEVO | NEU: dROMa 71 (3/2023)

Herbst | Terno dschend 2023
30 JAHRE ANERKENNUNG | 30 BERSCHA AUNPRINDSCHARIPE

Im Dezember steht Österreich ein wich­tiges Jubiläum ins Haus. Dreißig Jahre sind dann ver­gan­gen, seit die Roma als sechste Volks­gruppe an­er­kannt wurden. Mit diesem Heft möch­ten wir diesen Jahres­tag wür­digen. Dazu haben wir mit einem Roma-Ak­ti­vis­ten der ersten Stunde über die Anfänge der Roma-Be­wegung im Burgenland ge­spro­chen: dROMa-Mit­ar­bei­ter Josef Schmidt blickt im Inter­view mit Martin Horvath zu­rück auf diese beweg­ten Jahre – vom ersten Protest der Jugend­li­chen in Oberwart bis zum Par­la­ments­be­schluss in Wien. Die Lage in der Schweiz hat sich Roman Urbaner an­gesehen: Dort wurde der staat­liche Min­der­heiten­schutz nur den Sinti und Jenischen zu­ge­standen – die Roma warten noch immer. In Öster­reich wiederum sind es die Jenischen, die auf An­erken­nung hoffen. Wir stellen Ihnen diese Volks­gruppe kurz vor. Heidi Schleich vom Verein „Jenische in Öster­reich“ gibt Auskunft über die ins Stocken ge­ratene An­er­kennungs­frage, und ab­schließend geben wir (leicht ge­kürzt) eine Petition der Je­ni­schen-Ver­bände wieder. Außer­dem ver­weisen wir, auf Seite 14, auf ein wei­teres Jubi­läum: Vor 75 Jahren ver­abschie­deten die Verein­ten Nationen die „All­gemeine Er­klärung der Men­schen­rechte“. | Ando decemberi la Austrijake jek barikano jubi­lejum ando kher ter­dschol. Akor tranda berscha fagele, sajt o Roma ojs schovti flo­gos­keri grupn aun prin­dscharde ule. Adala heft­linaha kamaha amen ada ber­sches­kero di, te pati­jarel. Vaschoda vaker­tscham amen jeke Romen­ge­re-ak­ti­vistoha andar i erschti ora, pedar o kes­diptscha le Romen­ge­re-mi­ci­nipes­tar ando Burgenland: dROMa-but­scha­schi Josef Schmidt ande jek vake­ripe le Martin Horvathiha, upre odola mi­cinde berscha pal dikel – usar o erschti protesto le ter­nendar Erbate dschi uso par­lamen­tos­kero phendo Betschis­te. I situa­cija andi Svecija o Roman Urbaner aun peske dikla: Odoj o schtot­lichi tschu­lip­tschen­gero ara­kipe tschak le Sinti­jenge taj le Jeni­schi­jenge use phendo ulo – o Roma meg mindig uscha­ren. Andi Austrija hi odola o Jenischi, save upro aun­prindscha­ripe uscha­ren. Amen, i flo­goskeri grupn harne angle tumenge terdscha­ras. I Heidi Schleich le faraj­nistar „Jenischi andi Austrija“ phukal pedar o upre likerdo aun­prin­dscha­ri­pes­kero phu­tscha­jipe taj paloda (eknaj har­neder) schaj andar i peticijona le Jenischi­jen­gere-khe­tan­phand­lip­tschen­dar genen. Taj upri rik 14 sikavas tumenge te jek bajderi bari­kano jubi­lejum: Angle 75 berscha o Khetane Naci­jontscha o „genereli er­kle­rinipe le manu­schen­gere tscha­tschip­tschen­dar“ ar dine.

[ Weiterlesen ]

  Papruschengere fatschuvtschengere neviptscha | Kinderzeitschrift   

NEVO | NEU:

Mri nevi Mini Multi

Die zweite Ausgabe der belieb­ten Kinder­zeit­schrift in Romani ist so­eben erschie­nen (Herbst 2023). | O dujto ardipe le kamipes­kere papruschen­gere fatschuv­tschen­gere nevi­pestar andi romani tschib akan ari alo (terno dschend 2023).

[ Weiterlesen ]

  Mulantintschago le mindenfelitikostar | Fest der Vielfalt 2020   

26.9.2020, 19 Uhr/orenge

Unter dem Motto „Kultur verbindet uns“ findet das „Fest der Vielfalt 2020“ wegen COVID-19 heuer auch online statt. Die Ungarische Tanzgruppe Jabing, die Roma-Band Romano Rath sowie die Samer Banda geben mit ihren tänzerischen und musikalischen Darbietungen einen Einblick in die jeweiligen Kulturen.

Sa., 26. Sept. 2020, 19.00 Uhr: Offenes Haus Oberwart, Lisztgasse 12. Eintritt frei!

[ mehr hier ]


Samer Banda


Romano Rath


Ungarische Tanzgruppe Jabing

  d|ROM|a TV   

dROMa TV 2/2017: Erzählcafé | Phukajipeskero kafe

Das Erzählcafé des Roma-Projektes ZORROM im Grazer VinziNest gibt Ein­blicke in die Lebens­wel­ten der Roma – Ein­blicke in einen All­tag ab­seits von Kli­schees. — Bettler, Musiker, „fahrendes Volk“: Die Vorurteile und Klischees über Angehö­rige aus der Volks­gruppe der Roma halten sich hart­näckig. Doch wie lebt es sich hier­zu­lande tat­säch­lich als Romni oder Rom? Im Rahmen des 2. Erzähl­cafés im Vor­feld des Inter­natio­nalen Roma-Tages berich­ten Emmerich Gärtner-Horvath, ein Bur­genland-Rom, Zsolt Berki, ein Rom aus der Slowakei, und Tina Friedreich, eine junge Romni aus Slowenien, aus ihrem All­tag und geben Ein­blicke in ein Roma-Sein abseits von Zu­schrei­bungen und media­len Kli­schees. | O phu­ka­ji­pes­kero kafe ando VinziNest and dikip­tscha ando dschi­vi­peskere thema le Romen­dar del – and di­kip­tscha an­de jek sako dive­ses­kero dschi­vipe pasche o kli­scheji. — Kuduschtscha, muschi­kasch­tscha, „o flogo, savo ladel“: O tel diki­pes­kere koji taj klischeji pedar o dsche­ne andar i flo­gos­kero grupn le Romen­dar sorale like­ren pumen. Ham sar dschin o Roma taj Romna tscha­tschi­kan adaj use amende? Ando keripe le 2te phu­ka­ji­pes­kere kafe­jistar, ando gondo upro Inter­naci­jo­nali Romen­gero-Di, phu­kan o Emmerich Gärtner-Horvath, jek Bur­gen­land-Rom, o Zsolt Berki, jek Rom andar i Slovakija, taj i Tina Friedreich, jek terni Romni andar i Slovenija, andar puma­ro sako dive­ses­kero dschi­vipe taj and di­kip­tscha den ando Romen­gero-dschi­vipe, pasche o use pisi­nip­tscha taj medi­jali klischeji.

» Zur neuen Ausgabe von dROMa TV (2/2017)

  d|ROM|a TV   

dROMa TV ist zurück!

Mit frischem Schwung setzen wir unser Video-Informations­format dROMa TV wieder fort – mit einer neuen Aus­gabe, in der Angela Kautz, bur­gen­land­kroati­sche Zeit­zeugin aus Podgoria, von den Roma-Fa­mi­lien er­zählt, die frü­her in ihrer Ort­schaft (heute Teil der Ge­mein­de Weiden bei Rechnitz) leb­ten. Bis­lang ging man davon aus, dass es in Pod­goria selbst keine Roma gab. Diese Familien stammten ursprünglich aus Slowenien und ha­ben sich in Pod­go­ria nieder­ge­las­sen, sagt Frau Kautz im Inter­view mit Em­me­rich Gärtner-Horvath. Um sich über Was­ser zu hal­ten, wa­ren eini­ge we­nige Roma­familien als Hilfs­kräfte in der Land­wirt­schaft tätig – bis zur De­por­tation. | Podgoria, Ober- vaj Unterpodgoria, jek bur­genlandi­tiko gav andi gemajn­de Bandula hi. Dschi­dokle niko na dschan­lahi, hot ande Podgoria Roma dschiv­nahi. Ham i Angela Kautz, jek hor­vacki cajta­keri ceu­gin, upro them ali ande Pod­goria, phu­kal pedar Romengere fami­liji andar lakero gav. On ale, sar lakero mursch, andar i Slovenija, ande Pod­goria tel pumen mukle, phenel oj ando vake­ripe le Emmerich Gärtner-Horvathiha. Kaj on schaj pumen pedar o paj liker­de, poar Romen­gere fa­miliji ojs po­mo­scha­gos­keri sor andi thanes­keri virt­schoft but­scha­linde, dschi­meg len ando loger­tscha ledschine.

» Das Interview in der neuen Ausgabe von dROMa TV (1/2017)

  dROMa-Blog  

Wie in den Ausgaben von dROMa berichtet das Redaktionsteam in den Blog-Einträgen auf Deutsch und Romanes (Burgenland-Romani) über Kultur, Geschichte und Gegenwart der Roma und Sinti im Burgenland, in Österreich und in ganz Europa.

» Blog: www.roma-service.at/dromablog | » Twitter: @dromablog

  Dschilakeri kenva | Liederbuch   

Liederbuch der burgenländischen Roma

Der Band präsentiert Lieder, die bis heute bei dieser burgenländischen Volksgruppe gesungen werden. Die Lieder wurden bei Roma im Raum Oberwart und bei Lovara, die bis Mitte des 20. Jahrhunderts im Nordburgenland lebten, im Rahmen von Feldforschungen aufgenommen.
I dschilakeri kenva 30 dschila adala burgenlanditika flogoskera grupnatar presentirinel. O tradicijoneli dschila Romendar andar o than Erba taj le Lovarendar, save dschi ando maschkarutno 20. schelberschengero ando norditiko Burgenland dschivnahi, ando keriptscha forschinipendar upre lim ule.

Ausgewählt und aufbereitet wurden die Beispiele von Christiane Fennesz-Juhasz vom Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Emmerich Gärtner-Horvath vom Verein Roma-Service, Kleinbachselten.
Pedar oda ari andi kenva te neve dschila ande hi, save adi meresch le burgenlanditike Romendar dschilade on. Arodim taj kisetim ule o dschila la Christiane Fennesz-Juhaszatar andar o Fonogramarchiv la Austritika Akademijatar le Visenschoftendar taj le Emmerich Gärtner-Horvathistar andar o farajn Roma-Service, Tikni Boslina.
Te uschtidel / Erhältlich Verein Roma-Service
» Kontakt

  I kojnha le Romendar | Die Küche der Roma  

Im Rahmen der Roman-Kurse des Verein Roma-Service hat im Feber 2009 ein Projekt zum Thema "Die Küche der Roma" gestartet. TeilnehmerInnen des Kurses bereiten traditionelle Roma-Gerichte zu, die Ergebnisse des gemeinsamen Essens und die Rezepte präsentieren wir hier auf der Homepage. | Ando keripe le roman kursistar le farajn Roma-Servicesistar ando feberi 2009 jek projekto uso tema "I kojnha le Romendar" kesdintscha. Dschene andar o kurs tradicijoneli Romano habe keren, taj o arajipe le habestar taj o receptscha sikavas tumenge adaj upri hompage.

[ Weiterlesen ]

  Nachrichten in Romani auf volksgruppen.orf.at  
Nachrichten in Romani auf der Volksgruppen-Seite des ORF.
Redaktion: Emmerich Gärtner-Horvath

E-Mail an: office@roma-service.at