März 30th, 2025 |
Published in
Radijo Romani Ora
Anhören: →Sendung vom 26.3.2025 (mp3)
In dieser „Romani Ora“ erfahren Sie mehr über den Tischtennisverein Pinkafeld, der seit 35 Jahren de Lust am Pingpong weckt. Und in den Volksgruppennachrichten werfen wir einen Blick über die Grenzen und berichten, wie die Situation der Roma und Sinti in anderen europäischen Ländern ist.
Anhören: →Sendung vom 27.3.2025 (mp3)
Die alljährliche Fachtagung vom Verein RE.F.U.G.I.U.S. (Website) fand heuer zum Thema „Rechtsruck in Europa“ statt. Mehr Infos dazu hören Sie im Tagesbeitrag der Romani Ora. Moderiert wird die Sendung von Tina Nardai.
Anhören: →Sendung vom 28.3.2025 (mp3)
Neben einer Stunde lang Roma-Musik aus aller Welt hören Sie in der Freitagsausgabe der „Romani Ora“ auch die Veranstaltungshinweise/ Mulatintschage und die Jugendsendung. In „Young, wild and free – le ternenge“ berichtet Adi Gussak von der Verfilmung des Videospiels „Minecraft“.
März 26th, 2025 |
Published in
Radijo Romani Ora
Anhören: →Sendung vom 20.3.2025 (mp3)
Der Tagesbeitrag der „Romani Ora“ widmet sich den Schulführungen der Ausstellung „Man will uns ans Leben“ im Offenen Haus Oberwart. Radio MORA war bei einer kommentierten Ausstellungsführung dabei und hat sowohl mit dem Lehrpersonal als auch den Schülerinnen und Schülern gesprochen.
Anhören: →Sendung vom 21.3.2025 (mp3)
Die Freitagsausgabe der „Romani Ora“ auf Radio MORA wird moderiert von Tina Nardai. In der Jugendsendung erzählt uns Adi Gussak mehr über die digitale Medienplattform „MyNews“ (Website), außerdem erfahren Sie im Veranstaltungskalender die besten Ausgehtipps für die Region Oberwart.
Anhören: →Sendung vom 24.3.2025 (mp3)
Im „Romani Ora“-Musikmontag auf Radio MORA widmen wir uns eine Stunde lang der vielfältigsten und schönsten Roma-Musik. Durch die Sendung führt Tina Nardai.
Anhören: →Sendung vom 25.3.2025 (mp3)
In dieser Ausgabe der „Romani Ora“ erfahren Sie mehr über das Arbeitsmarktprojekt „O drom andi cukunft – der Weg in die Zukunft“, das für Roma und Romnja in Oberwart ins Leben gerufen wurde.
März 20th, 2025 |
Published in
Radijo Romani Ora
Anhören: →Sendung vom 14.3.2025 (mp3)
In der Freitagsausgabe der „Romani Ora“ auf Radio MORA erfahren Sie in der Jugendsendung mehr zum Thema Fast Food. Außerdem bekommen Sie den Veranstaltungskalender für die Region Oberwart zu hören.
Anhören: →Sendung vom 17.3.2025 (mp3)
Auch im neuen „Romani Ora“-Musikmontag verwöhnt Sie Radio MORA mit hinreißender Roma-Musik aus aller Welt. Und nebenbei erfahren Sie auch Neuigkeiten in den Volksgruppennachrichten.
Anhören: →Sendung vom 18.3.2025 (mp3)
„Die Retter – drei Menschen aus dem Mittelburgenland“, das Theaterstück, dass sich um Rohonczy, Nizky und Kaucz dreht, ist diesmal das Tagesthema der „Romani Ora“. Moderiert wird die Sendung wie gewohnt von Tina Nardai.
Anhören: →Sendung vom 19.3.2025 (mp3)
Das neue Lokal „Bratort“ hat in Oberwart seine Pforten geöffnet. Welche Schmankerl Sie dort erwarten, berichtet uns Adi Gussak im Tagesthema dieser Sendung.
März 17th, 2025 |
Published in
Radijo Romani Ora
Anhören: →Sendung vom 11.3.2025 (mp3)
Im Tagesthema der Romani ORA dreht sich alles um den internationalen Frauentag. Und in „Mindenfelitiko“ erhalten Sie aktuelle Kinotipps. Dazu erwartet Sie in dieser Sendung wie gewohnt die meiste und abwechslungsreichste Roma-Musik.
Anhören: →Sendung vom 12.3.2025 (mp3)
Adi Gussak berichtet im Tagesthema über das Kabarettfestival in Bad Tatzmannsdorf. Er hat den Star-Kabarettisten Christoph Fälbl interviewt. Und neben den internationalen Volksgruppennachrichten hören Sie die beste Roma-Musik.
Anhören: →Sendung vom 13.3.2025 (mp3)
Das Buch „Das Attentat von Oberwart“ diente als Leitfaden für die Diskussionsrunde im OHO in Oberwart. Die TeilnehmerInnen berichten 30 Jahre nach dem Attentat von 1995, wie sie diese Zeit in Erinnerung haben. Mehr dazu hören Sie im neuen Tagesbeitrag der „Romani Ora“. Moderiert von Tina Nardai.
März 10th, 2025 |
Published in
Radijo Romani Ora
Anhören: →Sendung vom 5.3.2025 (mp3)
Alles rund um Aschermittwoch und der damit beginnenden Fastenzeit erfahren Sie im Tagesbeitrag dieser „Romani Ora“. Durch die Sendung begleitet Sie Tina Nardai.
Anhören: →Sendung vom 6.3.2025 (mp3)
Das Buch „Katzenstreu“ von Stefan Horvath wurde mit Hilfe von Willi Spuler zu einem Hörspiel verfasst. Im Offenen Haus Oberwart wurde die gemeinsame Arbeit inklusive anschließender Gesprächsrunde präsentiert. Radio MORA war für Sie dabei; mehr darüber hören Sie im Beitrag der „Romani Ora“.
Anhören: →Sendung vom 7.3.2025 (mp3)
Die Freitagsausgabe der „Romani Ora“ beinhaltet den Veranstaltungshinweise und die Jugendsendung zum Thema Fasching. Außerdem werden Sie mit der meisten Roma-Musik in einer Stunde verwöhnt.
Anhören: →Sendung vom 10.3.2025 (mp3)
Der „Romani Ora“-Musikmontag auf Radio MORA wird Ihnen präsentiert von Tina Nardai. Neben der vielfältigsten Musik hören Sie auch die Volksgruppennachrichten in Deutsch und Burgenland-Romani.
März 4th, 2025 |
Published in
Radijo Romani Ora
Anhören: →Sendung vom 27.2.2025 (mp3)
Das Lokal „Gozo“ hat vor kurzem in Oberwart eröffnet. Es bringt Lebenslust und Kulinarik aus Malta ins Burgenland. Radio MORA hat dem Lokal einen Besuch abgestattet. Mehr darüber hören Sie im neuen Tagesthema von Adi Gussak.
Anhören: →Sendung vom 28.2.2025 (mp3)
Rechtzeitig vorm Wochenende hören Sie in der „Romani Ora“ auf Radio MORA die Veranstaltungshinweise und Volksgruppennachrichten. Zum Thema „Jugend und steigende Inflation“ erzählt uns Adi Gussak mehr in der Jugendsendung. Moderiert wird die Sendung von Tina Nardai.
Anhören: →Sendung vom 3.3.2025 (mp3)
In den nächsten 60 Minuten erhalten Sie im „Romani Ora“-Musikmontag die meiste und vielfältigste Roma-Musik. Außervdem werden Sie in den Volksgruppennachrichten über die Situation der Roma am Laufenden gehalten.
Anhören: →Sendung vom 4.3.2025 (mp3)
In dieser Ausgabe der „Romani Ora“ dreht sich alles um den Fasching. Und wie jeden ersten Dienstag im Monat hören Sie auch die „Atempause mit Regina“. Sie erzählt uns darin mehr über Atemwegserkrankungen und deren Auswirkungen auf unsere Stimme.
Februar 28th, 2025 |
Published in
Radijo Romani Ora
Anhören: →Sendung vom 21.2.2025 (mp3)
Die Freitagsausgabe der „Romani Ora“ versorgt Sie mit der besten Musik in Richtung Wochenende. Aber auch der Veranstaltungskalender und die Jugendsendung sind wieder mit dabei. Und Adi Gussak hinterfragt eine mögliche Winterdepression bei jungen Menschen.
Anhören: →Sendung vom 24.2.2025 (mp3)
Pünktlich zum Start in die neue Woche hören Sie hier auf Radio MORA den „Romani Ora“-Musikmontag! Eine Stunde lang die auserlesensten Roma-Hits aus aller Welt, präsentiert von Tina Nardai.
Anhören: →Sendung vom 25.2.2025 (mp3)
Ein „Rechtsextremismus-Workshop“, der von der Initiative Minderheiten in Oberwart für LehrerInnen und ErwachsenenbildnerInnen abgehalten wurde, ist diesmal das Tagesthema. Adi Gussak hat mehr Infos über die Veranstaltung.
Anhören: →Sendung vom 26.2.2025 (mp3)
Laut „Fallstaff“ kommen die beliebtesten Faschingskrapfen des Burgenlandes von der Konditorei Kaplan aus Bad Tatzmannsdorf. Radio MORA hat mit dem fünffachen „Fallstaff“-Gewinner Christian Kaplan über das Erfolgsgeheimnis seiner Krapfen gesprochen. Die Sendung wird moderiert von Tina Nardai.
Februar 25th, 2025 |
Published in
Radijo Romani Ora
Anhören: →Sendung vom 17.2.2025 (mp3)
Der „Romani Ora“-Musikmontag besticht auch dieses Mal mit einer Auswahl an erlesenen Roma-Songs. Ob Lieder aus dem Genre Pop, Folklore, R ’n’ B oder Jazz, es ist für jeden Geschmack das Richtige dabei.
Anhören: →Sendung vom 18.2.2025 (mp3)
Der 32. Roma-Ball in Unterwart war wieder Treffpunkt unterschiedlicher Kulturen, Menschen und Musik. Im Tagesbeitrag hören Sie mehr darüber. Außerdem sind auch in dieser Ausgabe der „Romani Ora“ aktuelle Kinotipps mit dabei. Die Sendung moderiert Tina Nardai.
Anhören: →Sendung vom 19.2.2025 (mp3)
Die beiden Filme „Amen sam so amen sam“ (1993/1995) von Hans Panner und „Stefan Horvath – Zigeuner aus Oberwart“ (2004) von Peter Wagner wurden im Offenen Haus Oberwart gezeigt. Die „Romani Ora“ war für Sie vor Ort. Auch die zweisprachigen Volksgruppennachrichten können Sie hören.
Anhören: →Sendung vom 20.2.2025 (mp3)
„Kajtalen Romalen“ – unter diesem Namen wurde in der Wiener Brunnenpassage eine Ausstellung von Simonida Selimović kuratiert. Im Tagesthema erfahren Sie mehr darüber. Durch die Sendung führt Tina Nardai.
Februar 17th, 2025 |
Published in
Radijo Romani Ora
Anhören: →Sendung vom 12.2.2025 (mp3)
Die Ausstellungseröffnung „Man will uns ans Leben – Bomben gegen Minderheiten“ wurde im Offenen Haus Oberwart eröffnet. Im Tagesthema der „Romani Ora“ erfahren Sie mehr darüber. Außerdem hören Sie in dieser Sendung die internationalen Volksgruppennachrichten und die abwechslungsreichste Roma-Musik.
Anhören: →Sendung vom 13.2.2025 (mp3)
In dieser Ausgabe der „Romani Ora“ hören Sie eine weitere Folge von „Mri historija“ und das aktuelle Tagesthema. Darin dreht sich diesmal alles um den bevorstehenden Tag der Liebe, den Valentinstag.
Anhören: →Sendung vom 14.2.2025 (mp3)
In der Freitagsausgabe der „Romani Ora“ hören Sie den Veranstaltungshinweise und die Volksgruppennachrichten in Deutsch und Burgenland-Romani. In „Young, wild and free – le ternenge“, der Jugendsendung mit Adi Gussak, erfahren Sie mehr darüber, wie die jungen burgenländischen Schülerinnen und Schüler die Semesterferien verbracht haben.
Februar 13th, 2025 |
Published in
Radijo Romani Ora
Anhören: →Sendung vom 07.2.2025 (mp3)
Kurz vor dem Wochenende erhalten Sie in der „Romani Ora“ die Veranstaltungshinweise für die Region Oberwart sowie die internationalen Volksgruppennachrichten und die Jugendsendung. Darin erzählt uns Adi Gussak mehr über den langer:sehnten sechsten Teil von „Final Destination“. Moderiert wird die „Romani Ora“ von Tina Nardai.
Anhören: →Sendung vom 10.2.2025 (mp3)
Der „Romani Ora“-Musikmontag auf Radio MORA verwöhnt Sie eine Stunde lang mit Roma-Liedern aus aller Welt. Von Gogol Bordello über Kalyi Jag bis hin zu unseren Lokalmatadoren Romano Rath oder der Hans Samer Band ist alles dabei.
Anhören: →Sendung vom 11.2.2025 (mp3)
Anlässlich der Semesterferien im Burgenland hören Sie in dieser „Romani Ora“ einen Beitrag darüber, ob die Schülerinnen und Schüler ihre Akkus beim Schifahren, Eislaufen oder Nur-Faulenzen aufladen. Durch die Sendung führt Sie Tina Nardai.